Schüler:innen

Unsere Schüler:innenschaft an der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung des Kreises Lippe

An der Förderschule für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kreis Lippe bieten wir eine individuell zugeschnittene Unterstützung für Schüler:innen, die aufgrund unterschiedlicher emotionaler, sozialer oder verhaltensbezogener Herausforderungen auf eine besondere Form der Förderung angewiesen sind. Unsere Schule ist ein Ort, an dem jedes Kind und jede:r Jugendliche mit seinen bzw. ihren eigenen Bedürfnissen und Stärken im Mittelpunkt steht. Wir begleiten unsere Schüler:innenschaft auf seinem bzw. ihrem ganz persönlichen Entwicklungsweg, mit dem Ziel, seine bzw. ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihn bzw. sie bestmöglich auf ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten.

Vielfalt und individuelle Förderung

Unsere Schüler:innenschaft ist ebenso vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Die Schüler:innen, die zu uns kommen, haben aufgrund ihrer individuellen Lebensgeschichten und Erfahrungen besondere Bedürfnisse, die von unserer Schule mit großer Wertschätzung und Fachkompetenz begleitet werden. Jede:r einzelne von ihnen bringt einzigartige Stärken mit, die wir gezielt fördern, gleichzeitig aber auch die emotionalen und sozialen Hürden, die im Alltag auftreten können, berücksichtigen. An unserer Schule steht das individuelle Fördern im Vordergrund. Kleine Klassen und eine enge Zusammenarbeit mit Fachkräften ermöglichen eine umfassende, persönliche Betreuung, bei der jede:r Schüler:in die Unterstützung erhält, die er bzw. sie braucht, um sich bestmöglich zu entfalten.

Ein sicherer Ort für Entwicklung

Der Aufbau eines sicheren und respektvollen Umfeldes ist für uns von zentraler Bedeutung. Für unsere Schüler:innen bietet die Schule einen unterstützenden Rahmen, in dem sie die Möglichkeit haben, sich in einem stabilen sozialen Umfeld weiterzuentwickeln. Durch ein klares, strukturiertes und gleichzeitig empathisches Lernumfeld bieten wir den Schüler:innen die nötige Sicherheit, um ihre Emotionen zu verstehen und konstruktiv zu verarbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen und weiteren Fachkräften garantiert, dass jede:r Schüler:in individuell begleitet und in seiner bzw. ihrer Entwicklung unterstützt wird.

Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen

An unserer Schule steht die Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung im Mittelpunkt. Wir wissen, dass das Erlernen von sozialen Kompetenzen wie Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung ebenso wichtig ist wie fachliches Wissen. In kleinen, gut begleiteten Gruppen lernen die Schüler:innen, mit ihren Gefühlen umzugehen und in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren. In verschiedenen Projekten und sozialen Situationen üben sie, Verantwortung zu übernehmen, sich in Teams zu integrieren und gegenseitigen Respekt zu leben. Dadurch entwickeln sie nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten, sondern stärken auch ihr Selbstwertgefühl und ihre Fähigkeit, in verschiedenen Lebensbereichen selbstbewusst zu agieren.

Individuelle Unterstützung im Schulalltag

Unsere Schüler:innen profitieren von einer intensiven, individuell zugeschnittenen Förderung, die auf ihre jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der neben der schulischen Leistung auch die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördert. Unsere Lehrkräfte arbeiten eng mit den Eltern, Erzeihungsberechtigten und anderen Fachkräften zusammen, um die optimale Unterstützung zu gewährleisten. Auch unsere Schulsozialarbeit spielt eine wichtige Rolle, indem sie den Schüler:innenn emotionale Unterstützung bietet und in schwierigen Phasen als Ansprechpartner:in zur Verfügung steht.

Übergänge und Zukunftsperspektiven

Die Schule ist ein Ort, an dem sich unsere Schüler:innen nicht nur fachlich weiterentwickeln, sondern auch auf die Herausforderungen des späteren Lebens vorbereitet werden. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist daher die Unterstützung beim Übergang in die nächste schulische oder berufliche Phase. Wir bieten gezielte Berufsorientierung und arbeiten mit regionalen Partnern zusammen, um unseren Schüler:innen Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen. Dabei setzen wir auf praxisnahe Erfahrungen und helfen unseren Schüler:innen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und einen klaren Blick auf ihre beruflichen Möglichkeiten zu entwickeln.

Gemeinsam für eine starke Gemeinschaft

Die Schulgemeinschaft an unserer Förderschule im Kreis Lippe ist von einem respektvollen Miteinander geprägt. Sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräfte und Fachpersonal arbeiten zusammen, um ein förderliches und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem jede:r seine persönlichen Ziele erreichen kann. Wir wissen, dass die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen nicht nur eine schulische, sondern auch eine gemeinschaftliche Aufgabe ist. Daher ist uns der Austausch mit den Eltern, Erziehungsberechtigten und anderen Institutionen wichtig. Durch eine enge Zusammenarbeit sichern wir eine ganzheitliche Förderung und schaffen Perspektiven für die Schüler:innen.

Ausblick

An unserer Förderschule für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kreis Lippe arbeiten wir jeden Tag mit Leidenschaft und Engagement daran, dass unsere Schüler:innen ihre Potenziale voll entfalten können. Wir begleiten sie auf ihrem Weg, bieten ihnen die nötige Unterstützung und stärken ihr Selbstvertrauen, damit sie ihre Ziele erreichen und in der Gesellschaft aktiv teilhaben können. Jede:r Schüler:in ist einzigartig, und unser Ziel ist es, ihm bzw. ihr die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und erfüllte Zukunft zu bieten.

©Fürstin-Pauline-Schule Detmold 2024. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.